Zum Inhalt springen

Schottergärten verbieten – eine sinnvolle Idee

Jetzt hat sich Hessen als fünftes Bundesland dazu entschlossen, sogenannte Schottergärten zu verbieten. „Oasen des Grauens“ werden diese Gärten auch gerne genannt, die aus ökologischer Sicht keinen Sinn ergeben. Die Bundesländer, die Schottergärten verbieten, haben dafür gute Gründe. Die „Gärten“ speichern die Hitze und sind für einen großen Teil von Flora und Fauna wie eine Todeszone.

Ein großes Potenzial

Wenn man alle Gärten in Deutschland als eine Fläche betrachtet, entspricht es ungefähr der Größe der Naturschutzflächen im Land. Dies zeigt, welchen gigantisches Potenzial es gibt, um naturnahe Räume zu schaffen. Selbst der kleine Vorgarten kann zu einem Landschaftspark werden und auch eine kleine Fläche lässt sich ohne großen Aufwand in eine blühende Oase verwandeln. Anders als bei Stein- oder Kiesbrachen steckt in einem humusreichen Boden jede Menge Leben. Der Boden nimmt Wasser auf und die Pflanzen wie auch die Blumen verbessern die Qualität der Luft und des gesamten Mikroklimas.

Lesen:  Hecken sind Oasen gegen den Klimawandel

Ein Ort, an dem Insekten leben

Ein Garten, in dem es grünt und blüht, ist der ideale Rückzugsort für viele Insekten wie Schmetterlinge, Wildbienen und Falter. Auch Vögel fühlen sich in einem solchen Garten immer wohl. Er steigert zudem die Lebensqualität, da die Düfte und Farben für ein sehr angenehmes Wohnumfeld sorgen. Seit Corona hat in Deutschland beim Thema Garten ein Umdenken stattgefunden. Der private Garten hat wieder eine Zukunft, was besonders für die Gärten in den großen Städten zutrifft. „Urban Gardening“, das urbane Gärtnern, ist längst mehr als ein Trend und gilt sogar für Metropolen wie New York, Paris oder Vancouver.

Lesen:  Der 3D-Druck – Technik für die Zukunft

Ein Mittel gegen den Klimawandel

Schottergärten sind beim Thema Klimawandel nicht gefragt, nützlich sind die natürlichen Gärten. Heute denken die Stadtplaner über die Begrünung der Dächer und Brachflächen nach und die privaten Gärtner verschönern ihre Terrassen und Balkone mit blühenden Blumen und Pflanzen. „Tiny Forests“, Miniwälder, sind ein weiteres Zeichen gegen den für Mensch und Umwelt so feindlichen Schottergarten.

Bild: @ depositphotos.com / mreco99

Nadine Jäger